Wie kaum ein anderes Land der Welt eignet sich Neuseeland mit seiner reichen, einzigartigen Vegetation, seiner abwechslungsreichen Geografie und seiner vielfach nur spärlichen Besiedelung als Destination für Wandertouristen.
So verfügt der Inselstaat im Pazifik über eines der umfassendsten und faszinierendsten Wandernetzwerke der Welt, das durch unberührte Wildnis und herrlichen Regenwald, entlang grandioser Naturformationen und durch gletschergeformte Täler führt.
Das Department of Conservation, das nationale Naturschutzministerium also, hat es sich vor Jahren zum Ziel gesetzt, dieses Netzwerk, das zu großen Teilen durch jenes Drittel des Landes führt, das in ausgeschrieben Nationalparks und Reservaten liegt, zu systematisieren und umfassend zu erschließen. Das Ergebnis sind die 9 Great Walks, Wanderwege von besonderer szenischer Schönheit sowie historischer und kultureller Bedeutung, die in ihrer Gesamtheit den Reichtum und Anmut des Landes reflektieren. Sie variieren in Länge und Schwierigkeitsgrad von zwei bis sechs Tagen, von einfach bis fortgeschritten, sind aber immer bestens gepflegt und sicher und mit einer Vielzahl von Unterkunftsoptionen entlang der Wege versehen.
Im Rahmen einer neuen Blogreihe wollen wir Ihnen diese 9 Great Walks hier vorstellen, wobei der Routeburn Track den Auftakt machen wird, der vom National Geographic Adventure Magazine zu einem der 11 besten Wanderwege der Welt gekürt wurde und dessen nördlicher Ausgangspunkt in unmittelbarer Nähe zum Dart River Valley, einer der Filmlocations von Herr der Ringe, liegt.
Der Routeburn Wanderweg führt durch einige der schönsten Teile der Südinsel des Pazifikstaats und ist etwa 32 Kilometer lang. Er kann, ganz abhängig vom bevorzugten Wandertempo und den jeweiligen Fähigkeiten, innerhalb von 2 bis 4 Tagen gemeistert werden.
Die Anreise zum Track gelingt wohl am Leichtesten über Queenstown, das auch über einen Flughafen verfügt und von wo aus es zum Beginn des Tracks an der Routeburn Hut etwa 170 Kilometer sind. Natürlich kann der Weg auch in andere Richtung begangen werden, was einen Beginn in der Stadt Te Anau, genauer gesagt an The Divide verlangen würde. Insgesamt bietet der Wanderweg, der sowohl den Fiordland National Park wie auch den Mount Aspiring National Park durchkreuzt, vier Hütten: Die Routeburn Flats Hut, die Routeburn Falls Hut, die Mackenzie und die Howden Hut. Des Weiteren gibt’s auf dem Weg auch noch eine Notunterkunft am Harris Saddle.
Wer die Wanderung auf der Seite der Routeburn Road beginnt, hat es anfangs mit nur leichten Steigungen entlang grandioser Natur und dem hübschen Wasserlauf des Routeburn Flusses bis zum Bridal Veil Wasserfall zu tun, wo es dann jedoch ein wenig steiler zugeht, bis sich der Pfad auf die Routeburn Flats öffnet und sich gleichnamige Hütte befindet.
Von hier aus geht es stetig aufwärts bis zur Routeburn Falls Hut, wobei der Weg immer wieder mit herrlichen Aussichten und grandioser Natur belohnt. Ist die nächste Hütte erreicht, wird der Weg deutlich anspruchsvoller, da schmaler, steiler und wandertechnikorientierter, führt entlang Lake Harris und des sogenannten Tals der Trolle bis zur Harris Shelter.
Von nun an geht es mehr oder minder direkt südwärts und bergab, wobei sich immer wieder Aussichten auf die schöne Martins Bay und die Tasman Sea auftun, bevor man Die Mackenzie Hütte am gleichnamigen See erreicht. Von nun an geht es durch satte Natur immer weiter abwärts, bis der Weg schließlich The Divide und damit seinen Endpunkt erreicht.
Der Routeburn Track bietet sich übrigens auch optimal als Wanderweg für Familien an, da er alles in allem nicht sonderlich lang ist und auch nur einzelne Etappen begangen werden können.
Alle Wanderer sollten übrigens die Augen nach dem Mohua, dem sehr seltenen Gelbköpfchen offenhalten, sich nach dem Anstieg aus dem Bridal Veil das uralte Schmiedelager anschauen und von Harris Shelter aus einen kurzen Abstecher von der Route machen, um von Conical Hill aus ein einzigartiges 360° Panorama der Region zu genießen.