Wer ist eigentlich… Slim Dusty?

Slim Dusty kennt in Australien jedes Kind. Er verkörperte die musikalische Seele des Australischen Outbacks wie kaum ein anderer und bricht selbst Jahre nach seinem Tod noch Musikrekorde – der Countrysänger aus New South Wales.

Als David Gordon Kirkpatrick im Jahre 1927 geboren, wächst Slim Dusty in den dreißiger Jahren in einem winzigen Holzhaus auf einer Farm mitten im australischen Outback auf. Seine Eltern – arme Bauern, die ihren Lebensunterhalt mit Mühe und Not verdienten, vertrieben sich gern die Zeit mit Musik und Gesang. Bereits in frühester Kindheit liebte der junge David seine Gitarre und die Musik. Der Naturbursche, den alle nur Slim Dusty riefen, beschloss im zarten Alter von 11 Jahren fortan nur noch bei seinem Spitznamen genannt zu werden und machte sich schon  bald auf, Countrysänger zu werden.

Seine kulturellen Wurzeln lagen in der Hillbilly- und Folk Music – ihnen blieb er bis zu seinem Tode treu. 1951 heiratete der inzwischen erfolgreiche Sänger die Countrysängerin Joy McKean und die beiden machten sich auf, ganz Australien zu bereisen. Gemeinsam traten sie auf Festivals, Kleinkunstbühnen und in Scheunen auf und waren als Duo bald im ganzen Land bekannt.
Doch so richtig berühmt wurde Slim Dusty erst 1957 mit seinem Hit A Pub With No Beer, der nicht nur die australischen Musikcharts stürmte, sondern auch in den Britischen Charts ein Hit wurde.

Erfolgreiche Plattenaufnahmen

Während seines Lebens nahm Slim Dusty weit mehr als hundert Alben auf. Das Urgestein der Countrymusik prägte damit fast ein Jahrhundert Musikgeschichte: Zu Beginn seiner Karriere erschienen seine Lieder noch auf Vinyl Schallplatten, später dann auf Kassetten, CDs, VHS Video Kassetten bis hin zu DVDs und mp3s. Selbst heute sind die Songs des beliebten Countrysängers noch immer in den australischen Charts zu finden und werden fleißig gekauft – diesmal jedoch nicht mehr auf Platte, sondern auf iTunes und Spotify.

Slim Dusty erhielt für seine Alben über 70 Gold und Platin Auszeichnungen – mehr als jeder andere australische Künstler. Man darf getrost davon ausgehen, dass er seinen enormen Erfolg nicht nur seinem großen musikalischen Talent zu verdanken hatte, sondern vor allem der Tatsache, dass er mit seiner Musik wie kein anderer den australischen Zeitgeist und Spirit verkörperte. Er nahm nicht nur klassische australische Volkslieder wie Waltzing Mathilda auf (ein Song, den er übrigens bei der Abschlusszeremonie der Olympischen Spiele im Jahr 2000 sang und der ihn weltberühmt machte), sondern auch eingängige Shantys, Trinklieder, Seemannslieder und Balladen. Damit trug er maßgeblich zur australischen Musikgeschichte bei und wird noch heute dafür verehrt.

https://www.youtube.com/watch?v=rU3fy1lx9Zo

Auszeichnungen

Slim Dusty gilt vielen Australiern als Ikone – kein Wunder also, dass ihm 1999 der Order of Australia, Australiens höchste kulturelle Auszeichnung verliehen wurde. Zahlreiche Awards und Auszeichnungen prägten seine Karriere, darunter die höchsten Auszeichnungen der Australischen Musikindustrie. Sein Antlitz prägt übrigens auch zwei australische Briefmarken, die heute begehrte Sammlerstücke sind.

Als Slim Dusty am 19. September 2003 im Alter von 76 Jahren verstarb, trug das ganze Land Trauer. Seine Beerdigung wurde zum Staatsbegräbnis: Es erschienen nicht nur seine engsten Wegbegleiter, sondern auch der australische Premierminister und andere hochrangige Politiker, zusammen mit tausenden trauernder Fans.

Noch heute pilgern jährlich tausende von Menschen zu seinem Grab und zu seiner Geburtsstätte am Nulla Nulla Creek in New South Wales, die heute ein Museum ist. Die Erinnerung an ihn ist auch über ein Jahrzehnt nach seinem Tod noch lebendig: Zahlreiche Tributes, Gedenkalben und Neuauflagen sorgen dafür, dass Slim Dustys musikalisches und kulturelles Erbe nicht vergessen wird und auch für nachfolgende Generationen lebendig bleibt.


Foto: Slim Dusty via Wikimedia CC BY-SA 4.0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Lust auf mehr?