Wer ist eigentlich… Don Ho?

Auf Hawaii kennt ihn jedes Kind: Don Ho, der berühmte hawaiianische Entertainer wäre im Jahr 2020 90 Jahre alt geworden. Geboren als Donald Tai Loy Ho wurde er 1930 in Honolulu geboren. Seine Vorfahren waren nicht nur hawaiianische Ureinwohner, auch Chinesische, Portugiesische und sogar Deutsche Einwanderer haben zu seinem Stammbaum beigetragen. So wuchs Don Ho mit ganz verschiedenen kulturellen Einflüssen auf. Den größten Einfluss auf sein Leben sollte aber seine Mutter Emily haben: Sie besaß ein Restaurant in der Stadt Kaneohe auf Oahu und dort verbrachte Don Ho den größten Teil seiner Kindheit.

Bald schon wurde sein musikalisches Talent offensichtlich, bereits als Kind begann er nämlich, die Gäste mit kleinen Gesangseinlagen zu unterhalten. Es stellte sich heraus, dass der kleine Donald das Zeug zu einem richtig guten Entertainer hatte und ihm wurde klar, dass er nichts anderes werden wollte. Von seinen Gesangsdarbietungen im Restaurant seiner Mutter ging er bald dazu über, auch anderweitig ein Publikum zu suchen. In der Schule und später im College blieb er bei seinem Hobby, dem Gesang und konnte erste kleinere Auftritte ergattern. Nach seinem Militärdienst übernahm er das Restaurant seiner Mutter und begann, seine Gesangskarriere professioneller aufzuziehen: Teil seines Geschäftsmodell wurden seine eigenen Gesangsdarbietungen und Auftritte – das Restaurant wurde zu seiner Bühne.

Don Hos erste Fernsehauftritte

Das Wort vom singenden Restaurantchef machte die Runde und bald schon trafen andere Künstlerinnen und Künstler bei Don Ho ein: Gemeinsam arbeiteten sie an Songs, Liedtexten und Auftritten, und Don Ho entwickelte seinen eigenen Stil – eine elektrisierende Mischung aus Pop und typisch hawaiianischer Folklore.
Das Rezept ging auf: 1962 hatte er sich mit seiner Band bereits einen Namen gemacht und trat vor immer größeren Menschenmengen auf. Selbst Hollywoodstars wie Marlon Brando, Frank Sinatra, Judy Garland und Sonny & Cher saßen schon bei ihm im Publikum und verhalfen dem humorvollen Entertainer zu einem regelrechten Kultstatus.

Mehrere Plattenverträge und Singelauskoppelungen folgten – im Jahr 1965 erschien sein erstes Album Don Ho Show mit seiner Hit-Single „Tiny Bubbles“, die ihn über die Grenzen Hawaiis hinaus bekannt machte.

So trat der hawaiianische Entertainer zum Beispiel in Las Vegas, Los Angeles und New York City auf. Auch im Fernsehen war Don Ho ein gern gesehener Gast: Ab den 1970ern hatte er zahlreiche Auftritte in Talkshows und spielte sogar kleinere Gastrollen in so beliebten Fernsehserien wie „Bezaubernde Jeannie“, „Drei Mädchen und drei Jungen“, „Sanford and Son“, „Drei Engel für Charlie“ und „Fantasy Island“. 1976 bekam Don Ho seine eigene TV-Show auf dem Sender ABC. Sie lief von Oktober 1976 bis zum März des folgenden Jahres. Seine Auftritte im Fernsehen waren für ihn das ultimative Karriere-Sprungbrett, denn bald schon kann man Don Ho nicht mehr nur auf Hawaii und in den USA, sondern auf der ganzen Welt.

Ein Hawaiianer durch und durch

Seiner Heimat Hawaii blieb Don Ho jedoch stets tief verbunden: Bis zu seinem Tod machte er Auftritte in seiner Heimatstadt Honolulu zu seiner absoluten Priorität. Trotz seiner Bekanntheit fand er immer Zeit, in kleinen hawaiianischen Locations aufzutreten und blieb dabei stets in direktem Kontakt zu seinen Landsleuten. So kümmerte er sich auch um junge Nachwuchskünstler und förderte Gesangstalente aus seiner Heimat. Nicht zuletzt förderte die Bekanntheit Don Hos auch die Beliebtheit Hawaiis als Urlaubsziel. So trug sein Ruhm maßgeblich dazu bei, dass Orte wie Waikiki Beach bis heute bei Reisenden aus aller Welt so beliebt sind.

Noch heute erinnert man sich auf Hawaii an den beliebten Entertainer und zehnfachen Vater. Ihm zu Ehren wurde sogar eine Statue errichtet: Die Don Ho Statue steht heute am International Market Place in Waikiki und erinnert an den berühmtesten Sohn dieser Stadt – an einen einfachen Hawaiianer, der sein Leben lang das tat, was er liebte – und was typisch Hawaiianisch ist: Musik zu machen.


Fotos: Don Ho 2001 by baldeaglebluff CC 2.0 via Flickr, Don Ho Portrait Fair Use via Wikipedia, Don Ho Statue all rights reserved via Shutterstock.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Lust auf mehr?