Jeder, der nach Neuseeland reist, wird ihm auf die eine oder andere Art begegnen, denn dieser Vogel in Neuseeland überall zu finden, zum Beispiel auf Münzen und Geldscheinen, auf Wappen und Werbebroschüren und natürlich in jedem Souvenirshop. Der Kiwi ist also weit mehr als nur ein Tier; er ist ein Symbol und ein nationales Wahrzeichen Neuseelands.
Sein einzigartiges Aussehen und seine ganz besondere Lebensweise haben ihm nicht nur einen festen Platz in der Natur, sondern auch in der Kultur und Geschichte des Landes gesichert. Ihn zu schützen und seinen Lebensraum zu bewahren, hat also in Neuseeland höchste Priorität.
Bedeutung des Kiwi Vogels für Neuseeland
Der Kiwi Vogel ist seit jeher ein Symbol für Neuseeland und seine Bewohner. Schon seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Kiwi als Nationaltier verehrt. Im Ersten Weltkrieg wurden neuseeländische Soldaten aufgrund ihres Mutes und ihrer Einzigartigkeit als „Kiwis“ bezeichnet. Seitdem hat sich der Kiwi zu einem festen Bestandteil der neuseeländischen Identität entwickelt. Doch es waren nicht erst die weißen Europäer, die den Kiwi als das Symboltier Neuseelands auserkoren haben – schon die Ureinwohner des Landes, die Maori, verehrten den Kiwi Vogel. Für die Maori hat der Kiwi Vogel eine tiefe kulturelle und spirituelle Bedeutung. Der Vogel wird oft als Wächter des Waldes betrachtet und spielt daher eine zentrale Rolle in vielen Mythen und Legenden.
Eine solche Legende besagt, dass der Gott des Waldes, Tāne Mahuta, bemerkte, dass die Bäume im Wald krank wurden, weil sie von Insekten und Würmern befallen waren. Tāne Mahuta bat die Vögel des Waldes um Hilfe, aber keiner wollte sich der Aufgabe stellen, bis auf den Kiwi. Der Kiwi erklärte sich bereit, am Boden zu leben und die Insekten zu fressen, um die Bäume zu retten. Als Belohnung für seine Tapferkeit und seinen selbstlosen Einsatz erhielt der Kiwi von Tāne Mahuta besondere Fähigkeiten, wie seinen langen Schnabel und seine starken Beine.
Weitere Maori-Legenden schildern den Kiwi als Vermittler zwischen der physischen Welt und der spirituellen Welt. In einigen Erzählungen ist der Kiwi ein Bote der Götter, der wichtige Botschaften übermittelt und das Gleichgewicht der Natur bewahrt.
Weil die Maori den Kiwi Vogel auch als Vermittler zwischen dieser und der jenseitigen Welt betrachten, verwenden sie die Federn und Knochen des Kiwi Vogels für verschiedene rituelle und künstlerische Zwecke:
Die Federn des Kiwis sind besonders wertvoll und werden zur Herstellung von prestigeträchtigen Umhängen (Kākahu) verwendet, die bei zeremoniellen Anlässen getragen werden. Diese Umhänge sind ein Zeichen von Rang & Mana (spirituelle Autorität) und werden oft von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten getragen. Die weichen, braunen Federn des Kiwi Vogels symbolisieren Schutz und Verbundenheit mit der Erde.
Die Knochen des Kiwi werden für die Herstellung von Schmuckstücken und Werkzeugen verwendet. Besonders beliebt sind Knochenschnitzereien (Hei-tiki und andere Anhänger), die sorgfältig und kunstvoll gefertigt werden. Diese Gegenstände haben oft spirituelle Bedeutung und werden als Schutzamulette getragen.
Der Kiwi als Wappentier
Der Kiwi Vogel ist auf zahlreichen Emblemen Neuseelands zu finden. Auf der neuseeländischen Flagge ist zwar kein Kiwi abgebildet, jedoch erscheint er auf vielen anderen nationalen Symbolen und Wappen. Beispielsweise ist der Kiwi auf der Rückseite der neuseeländischen Münzen und Banknoten zu sehen. Auch in der Tourismuswerbung spielt der Kiwi natürlich eine zentrale Rolle. Werbebroschüren und Plakate zeigen oft das Bild eines Kiwis, um die Einzigartigkeit und Naturverbundenheit des Landes hervorzuheben.
Natürlicher Lebensraum und Aussehen
Kiwis sind nachtaktive, flugunfähige Vögel, die in den Wäldern und Graslandschaften Neuseelands heimisch sind. Sie bevorzugen dichte Vegetation wie Gräser, Gebüsch und dichte Wälder, die ihnen Schutz bieten. Mit ihren langen, schlanken Schnäbeln, die an der Spitze mit empfindlichen Tastorganen ausgestattet sind, spüren sie Insekten, Würmer und andere kleine Wirbellose im Boden auf.
Der Kiwi ist ein Vogel mit bemerkenswerten Eigenheiten. Die Tatsache, dass er nicht fliegen kann, macht der Kiwi durch seine hochsensiblen Sinne wieder wett: Er ist der einzige Vogel mit Nasenlöchern an der Spitze des Schnabels, sodass er Beutetiere auch im Dunkeln finden kann. Zudem legt der Kiwi im Verhältnis zu seiner Körpergröße die größten Eier aller Vögel. Ein Kiwi-Ei kann nämlich bis zu 20% des Körpergewichts des Weibchens ausmachen.
Verbreitung und Schutzmaßnahmen
Der Bestand der Kiwi Vögel ist leider stark rückläufig. Schätzungen zufolge gibt es in Neuseeland heute nur noch etwa 68.000 Kiwis. Die Hauptbedrohungen für Kiwis sind eingeführte Raubtiere wie Hunde, Katzen und Frettchen sowie Lebensraumverlust durch menschliche Aktivitäten. Gerade durch Flächenversiegelung und die Rodung von Wäldern verliert der Kiwi viel Lebensraum.
Um den Kiwi vor dem Aussterben zu bewahren, wurden daher zahlreiche Schutzmaßnahmen ergriffen. Organisationen wie „Save the kiwi“ setzen sich für die Erhaltung der Kiwi-Population ein. Dazu errichten sie zum Beispiel errichten Schutzgebiete und setzen Raubtierkontrollprogramme durch. Zudem betreiben sie Aufklärungsarbeit, indem sie beispielsweise Schülerinnen und Schülern über Arten- und Umweltschutz unterrichten. Dank dieser Bemühungen konnten einige Kiwi-Populationen stabilisiert werden.
Fünf Orte für Kiwi-Spotting
Für Besucher Neuseelands gibt es mehrere Orte, an denen die Chancen hoch sind, einen Kiwi Vogel in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten:
- Zealandia Ecosanctuary (Wellington): Ein geschütztes Wildreservat, das eine beachtliche Kiwi-Population beherbergt.
- Rainbow Springs Nature Park (Rotorua): Ein beliebter Park, der Führungen und Nachtwanderungen anbietet, um Kiwis zu sehen.
- Stewart Island: Die Insel ist bekannt für ihre reiche Vogelwelt, darunter viele Kiwis, die oft in der Nähe von Besucherpfaden gesichtet werden.
- Orokonui Ecosanctuary (Dunedin): Ein Schutzgebiet, das intensive Anstrengungen unternimmt, um Kiwis und andere einheimische Arten zu schützen.
- Kiwi North (Whangarei): Ein Museum und Wildpark, der Besuchern die Möglichkeit bietet, Kiwis aus nächster Nähe zu sehen und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren.