Kadavu – Fijis verstecktes Kleinod
Größe: 441 km²
(Länge 93 km, Breite 13 km)
Einwohner: ca. 10.900
Hauptort: Vunisea
Lust auf Urlaub auf Kadavu?
Wir stellen Ihren Traumurlaub individuell zusammen!
Etwa 80 Kilometer südlich von Viti Levu liegt die viertgrößte Insel der Fidschis, Kadavu, in der Eastern Division. Das langgezogene Eiland ist an zwei Stellen extrem schmal und nur durch sehr enge Landstreifen verbunden, sodass Kadavu aus drei Teilen besteht.
Der steile, wenig zugängliche Westen ist geprägt vom höchsten Berg der Insel, dem 838 Meter hohen Vulkan Nabukelevu (auch Mount Washington genannt). Östlich davon findet man das wenige Flachland Kadavus, auf dem sich der einzige Flughafen und der Hauptort Vunisea befinden. Im mittleren Teil, in Central Kadavu, erstrecken sich die besten Buchten und Strände, während der Ost-Teil Kadavus ganz vom Tauchtourismus eingenommen ist. Hier liegen das weltberühmte Great Astrolabe Reef und Ono Island.
Etwa 70 kleine Dörfer existieren auf Kadavu, aufgereiht wie an einer Perlenkette entlang der Küstenlinie. Die meisten sind über Trampelpfade miteinander verbunden. Die Einwohner sind extrem gastfreundlich und freuen sich, Besucher in ihre Traditionen und Lebensweise mit einzubeziehen. Auch Village Homestays werden oft angeboten. Statten Sie auf einer kleinen Wanderung entlang der Küste, dem ein oder anderen Dorf einen Besuch ab, Sie werden es sicher nicht bereuen!
Regenwald, Wasserfälle, kleine Buchten, steile Hänge und eine große Vogelvielfalt prägen das Bild der Insel. Auf Kadavu existieren nur wenige eingewanderte Fressfeinde, sodass hier die größte Biodiversität in ganz Fiji zu finden ist. Neben vier endemischen Vogelarten, gibt es noch eine große Reihe weiterer exotischer Land- und Seevögel, die Interessierte hier beobachten können. Doch der Großteil der Aktivitäten in Kadavu findet in oder auf dem Wasser statt. Neben der immer größeren Bedeutung des Tauchtourismus, ist die Insel auch ein Mekka für weitere Wassersportarten. Kajaking (Touren um die gesamte Insel sind möglich!) und Schnorcheln in der seichten Lagune, die das Festland im Osten vom Astrolabe Riff teilt, gehören ebenso dazu wie Hochseefischen. Wahoo, Thunfisch, Marlin & Co. sind nur einige Großfische, die man hier an die Angel bekommt.
Die Anreise nach Kadavu erfolgt per Flugzeug oder Fähre von Viti Levu aus. Flüge von Nadi (ca. 30 Minuten) oder dem Nausori Airport Suva (ca. 45 Minuten) starten täglich mit Fiji Link außer sonntags.Die volle Fiji-Experience erlebt man bei einer Fährfahrt mit den Locals. Jeden Mittwoch um 22:30 Uhr startet eine Fähre von Goundar Shipping von der Narain Wharf an der Walu Bay in Suva Richtung Kadavu. Das Boot legt gegen 06:00 Uhr in Vunisea an und fährt nach kurzem Aufenthalt weiter zur Kavala Bay im Westen Kadavus.
Bei einem Besuch Kadavus erwartet Sie eine extrem ursprüngliche Insel, die Natur ist hier Hauptdarsteller. Restaurants, Bars und Unterhaltungsmöglichkeiten sind außerhalb der Resorts nicht vorhanden. Es gibt ebenfalls keine Bank oder Touristeninformation auf der Insel, die wenige Shops haben nur eine sehr beschränkte Auswahl. Internet und Telefonnetze sind nur sehr spärlich rund um den Flughafen vorhanden. Manche Resorts bieten kostenpflichtiges Internet via Satellit an, die Nutzung kann teuer sein.
Auch die Transportmöglichkeiten sind begrenzt, es gibt lediglich rund 25 Fahrzeuge auf der Insel. Befahrbare Landwege existieren, neben den zwei unbefestigte Straßen im mittleren Inselteil, die bei Regen zudem kaum noch nutzbar sind, nicht. Ein öffentliches Verkehrssystem auf Kadavu ist dementsprechend so gut wie nicht vorhanden. Es gibt keine Busses oder Taxis, zudem auch keine Mietwagenstation. Minivans und Trucks fahren aber zwischen Flughafen, dem Großraum Vunisea und den Bootsanlegern hin und her, Fahrer können hier auch für etwaige Ausflüge gemietet werden. Große Teile der Insel, vor allem die Orte und Unterkünfte im Ost- und Westteil sind praktisch nur per Boot erreichbar. Urlauber, die bereits eine Hotelreservierung haben, werden üblicherweise von den Hotelbooten an den Anlegern abgeholt. Wer auf eigenen Faust die Insel erkunden möchte, fährt mit einem Village Boat. Die Boote an der Südküste entlang bis zum westlichsten Punkt der Insel starten an der Galoa Bay und benötigen ca. 40 Minuten, die Boote Richtung Astrolabe Reef im Osten starten nahe des Flughafens entlang der Nordküste und brauchen etwa 1 Stunde. Bei schlechtem Wetter verdoppelt sich die Fahrzeit.
Die Unterkünfte für Urlauber auf Kadavu sind teils sehr einfach und günstig. Familiär geführte Gästehäuser und Pensionen dominieren auf der Insel, vielfach werden auch Homestays bei den Einheimischen angeboten. In den letzten Jahren haben aber auch einige Resorts wie das Matava Eco Resort oder das Papageno Eco Resort östlich von Vunisea aufgemacht. Spezielle Tauchresorts mit angeschlossener Basis in verschiedenen Preisklassen komplettieren das Angebot für Reisende auf Kadavu.
Ein Fiji Urlaub vor einzigartiger Naturkulisse ist genau das Richtige für Sie? Dann könnte Kadavu Ihr nächstes Reiseziel sein! Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der Insel zeigt unserer Redaktion Ihnen hier:
Sehenswürdigkeiten auf Kadavu
Seit Jahrhunderten wird im kleinen Dorf Namuana die Traditionen des Turtle Callings praktiziert. Es ist eine große Ehre daran teilnehmen zu dürfen. Alles über die zugrunde liegende Legende und wie Sie an diesem Ritual partizipieren können, erfahren Sie hier.
Die Insel ist ein echtes Naturparadies mit zahlreichen Wanderwegen für jeden Schwierigkeitsgrad. Vatulutu, Navala Bay und Nacomoto sind nur einige der empfehlenswerten Trail. Hobby-Ornithologen freuen sich über vier auf Kadavu heimische Vogelarten und viele weitere auf den Fijis endemische Vögel.
Ein Großteil aller Kadavu Besucher kommt sicherlich vor allem aufgrund des riesigen Riffs im Osten der Insel. Das Astrolabe Reef liegt vor der Nord-Ost-Küste Kadavus und der kleine angrenzenden Inseln und bietet einige der schönsten Tauchspots auf den Fijs.
© Bilder: Kadavu Strand & Astrolabe Reef & Blick auf Astrolabe Reef & Kadavu Boottransfer / Shutterstock | Kadavu Papagei / dmscvan / CC BY-NC-ND 2.0 | Schildkröte / Pixabay